Nachwuchs-Springen
Nicht nur die Profis machten ihre Sprünge in der Olympiahalle. Neben Ponyprüfungen für die ganz jungen Reiter gab es auch Prüfungen für den bayerischen Springnachwuchs und internationale Amateure. Weiterlesen
Nicht nur die Profis machten ihre Sprünge in der Olympiahalle. Neben Ponyprüfungen für die ganz jungen Reiter gab es auch Prüfungen für den bayerischen Springnachwuchs und internationale Amateure. Weiterlesen
Für die Zuschauer war bei den Munich Indoors nicht nur Sport geboten. Zwischendurch konnten sie beim Shopping sämtliches Reitzubehör kaufen, von Leckerchen bis zum Sattel. Zur Auflockerung gab es am Freitag und am Samstag außerdem noch Showeinlagen: Working Equitation, eine Quadrille mit Para-Reitern – und ein Battle zwischen dem Horsemen–Team aus Frankreich, dessen Mitglieder zu Fuß über die Hindernisse springen und den Reitern Maximilian Lill und Tobias Meyer.
Die Franzosen heizten die Stimmung in der Halle richtig an. Mit Galoppsprüngen näherten sie sich den Hindernissen. Die Horsemen bewältigten diese erst barfuß – und schließlich ohne T-Shirt. Da ließen sich die Nachwuchsreiter nicht lumpen und zogen nach: Erst wurde das Sakko abgelegt, dann das Hemd. Das letzte Hindernis war über 1,70m hoch. Zum Abschluss durften die Reiter dann noch einmal gemeinsam mit den Horsemen springen – zu Fuß.
Jedes Semester ein bisschen teurer. Auf den MVV sind viele Studierende beim Thema Semesterticket schlecht zu sprechen. Doch der Verkehrsverbund hat seine Gründe, die er hier darlegt. Weiterlesen
Der Arbeitskreis Mobilität beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Mobilität für Studenten in und um München. Die Mobilitätsreferenten Florian Groß von der TU und Maximilian Frank von der LMU haben uns einige Fragen zum Semesterticket beantwortet. Weiterlesen
Straftäter oder doch cleverer Sparfuchs? Nicht alle Studenten wollen für das Semesterticket zahlen. Über eine strittige Alternative: Schwarzfahren. Weiterlesen
Schwarzfahren oder für das Semesterticket mehrere hundert Euro zahlen. Manche Studenten wählen die illegale Methode. Wir haben einen davon getroffen. Weiterlesen
Vier Zonen, 16 Ringe. Der Durchblick bei den Ticketmöglichkeiten im Münchner Nahverkehr ist schwer. Doch jetzt stellen sich viele Studierende eine Frage: Ab wann lohnt sich das Semesterticket? Weiterlesen
Das Semesterticket steht gefühlt alle halben Jahre auf der Kippe. Aber was, wenn es tatsächlich mal wegfallen sollte? Wir haben uns an der LMU umgehört. Weiterlesen
Seit 1992 war München auf der Suche nach einem günstigen Ticket für Studenten. Einmal war das Konzept schon komplett gescheitert. Ein Blick in die Vergangenheit des Semestertickets. Weiterlesen
Berlin, Köln, Paderborn. Sie alle sind Unistädte, und sie alle haben Semestertickets. Doch der Tarif und die Leistung unterscheidet sich teilweise massiv. Ein Überblick. Weiterlesen